Eine weiche Wolke, die in eine zarte Hülle gepackt wurde, um unseren Gaumen zu erfreuen – so könnte man jemanden erklären, was eine Bräuer-Schaumrolle ist.

Die Schaumrolle (in Deutschland auch Schillerlocke genannt) gehört zu den beliebtesten Mehlspeisen aus unserer Backstube und bei den Straßenfesten in Freistadt gehört das Schaumrollen-Backen im Bräuer-Gastgarten schon zu den gesuchten Attraktionen.

Am kommenden Freitag nachmittags, beim Kürbisfest in Freistadt, werden wieder vor dem Bräuer-Geschäft die zarten Schaumrollen gerollt und gefüllt.

Was aber macht eine Traum-Schaumrolle aus und was unterscheidet diese Schaumrolle von den weniger gelungenen Exemplaren?

Gleich vorneweg – eine Bräuer-Schaumrolle wird mit Zuckerschaum gefüllt und nicht mit Schlagobers, was grundsätzlich auch möglich wäre. Wir halten uns aber lieber an die traditionelle Füllung, die ich als die ultimativ beste schon aus meiner Kindheit in Erinnerung habe. Das Geheimnis einer echten Traum-Schaumrolle ist die Frische. Je frischer sie verspeist werden kann, umso besser. Was nicht heißt, dass sie nicht am zweiten oder dritten Tag nach der Herstellung auch noch gut wäre.

Feiner Buttergeschmack

Aber wir wollen uns jetzt einmal auf die Traum-Schaumrolle konzentrieren. Was an zweiter Stelle noch ganz wichtig ist, sind die Zutaten. Die Hülle einer Traum-Schaumrolle ist  natürlich auch selbst gemacht. Dafür wird aus Mehl, Wasser, Eiern und Butter ein feiner Blätterteig gezaubert. Die Butter wird dabei nicht, wie bei anderen Teigen üblich, eingerührt oder geknetet, sondern nach und nach in den Teig touriert (also schichtweise eingearbeitet). Insgesamt viermal wird der Teig ausgerollt und wieder übereinander geschlagen. Erst dann ist die Butter gleichmäßig verteilt. Sie gibt dem Teig während des Backens die typisch blättrige Struktur und den feinen Buttergeschmack. Jetzt fehlt nur noch die wolkenweiche, süße Füllung.  Dabei gilt es Zucker und Eiklar so lang über Dampf aufzuschlagen bis die weiche Wolke genau so viel Kompaktheit hat, dass sie verführerisch aus der Blätterteigrolle herausguckt, ohne „abzustürzen“.

 Von einer Kundin weiß ich, dass sie schon einmal vier Stück auf einen Sitz verspeist hat, weil ihr unsere Schaumrollen so gut schmecken. Das ist schon allerhand, denn Bräuer-Schaumrollen sind bekanntermaßen nicht klein 😊

Für alle, die sich die Wolkenfülle selbst zubereiten wollen, seien hier die Zutaten für eine Haushaltsmenge zusammengefasst:

Drei Eiklar mit zirka 180 Gramm Zucker (je nach Größe der Eier) über Dampf schaumig schlagen, dann zur Seite nehmen und so lange mit dem Handmixer weiterrühren, bis die Masse erkaltet.
Gutes Gelingen, wünscht

Brotschafter Martin Bräuer

Die Zwetschken sind reif! Das klingt für mich, wie Musik in den Ohren. Denn mit Zwetschken lassen sich ganz herrliche Mehlspeisen backen – zum Beispiel unsere reich belegten Zwetschkenfleck.

Heute möchte ich Ihnen aber ein Rezept vorstellen, das ganz flott zubereitet ist, weil der Boden, auf dem die Zwetschken ruhen, mit fertigem Brioche vom Vortrag zubereitet wird. Also eine prima Option für alle, die nicht gerne Germteig selber machen.

Lassen Sie sich die süße Hausmacher-Mehlspeise gut schmecken – und sollten Sie keinen übrigen Brioche-Rest vom Vortag zur Hand haben, lässt sich natürlich auch ein frischer Striezel auf diese Art abwandeln.

Gutes Gelingen, wünscht

Brotschafter Martin Bräuer

Sie heißen Ribiseln (Österreich) oder auch Johannisbeeren (Deutschland), und sie haben es in sich, sowohl optisch als auch geschmacklich. Seit dem 15. Jahrhundert sind die Strauchbeeren in Europa bekannt. Bemerkenswert ist bei den Ribiseln ihr Gehalt an Kalium, Eisen und Magnesium. Die Früchte enthalten auch viel Pektin, reichlich Fruchtsäuren (insbesondere Zitronensäure), B-Vitamine und vor allem Vitamin C (Quelle: Konsument).

In der Mehlspeisküche werden Ribisel oft verwendet, weil sie eine herrliche Symbiose zwischen süß und sauer darstellen und daher als Marmelade oder auch für Früchtekuchen das „gewisse Etwas“ mitbringen.

Ribisel-Polster

Wir sind heuer in den Frühling gestartet mit den neuen Dinkel-Ribisel-Polstern – ein Dinkelplundergebäck mit Ribiselfruchtfülle. Fein gemahlenes, Dinkelmehl aus unserer Backstube wird zu klasssichen „Polsterzipf“ verarbeiteitet, die mit der Ribiselfülle  verführerisch süß und erfrischend fruchtig zugleich sind.

Wir machen unsere Polster auch nicht zu klein (sonst wären es ja ein Pölsterchen), weil wir finden, dass man davon gar nicht genug kriegen kann. “Da kann man ja drauf schlafen, so groß sind die”, meinte sogar kürzlich eine Kundin scherzhaft. Da kann ich nur sagen: Nicht schlafen, naschen ist viel köstlicher!

Bald schon gibt es wieder frische Früchte im Garten. Denken Sie an den feinen Geschmack unserer Ribisel-Polster und sorgen Sie auch rechtzeitig für einen ausreichenden Vorrat an Marmelade. Hier gibt’s ein recht praktikables Rezept dazu von Martina Hohenlohe.

Frohes Pflücken wünscht Brotschafter Martin Bräuer

Fotos: Pixabay, conco-media

Mohn-Mehlspeisen sind in unseren Bäckerei-Geschäften besonders beliebt. Das kommt sicher auch daher, dass wir heimischen Mohn verwenden, der im Mühlviertel angebaut und für die Backstube von einem heimischen Saatgutunternehmen geprüft und gereinigt wird.

Neben den Mohnzelten mit weißem oder blauem Mohn und den klassischen Mohnschnecken gibt’s jetzt in der Vitrine auch Germ-Mohnstrudel mit einer saftigen Graumohnfülle. Wir backen die Strudel jeden Donnerstag frisch und so wird er auch gleich serviert.

Ein Mohnstrudel gehört allerdings zu jenen Mehlspeisen, die auch am zweiten oder dritten Tag noch schön g‘schmackig sind. Daher bieten wir den Mohnstrudel gerne auch abgepackt zum Mit-nach-Hause-Nehmen an. So hat man immer einen feinen Mehlspeisen-Vorrat daheim – schließlich könnte ja lieber Besuch kommen und sich Zeit für einen Kaffee mit „Kuchen“ nehmen. Da passt der Mohnstrudel ideal.

Zum Einfrieren empfehlen wir ganz besonders unsere Mohnzelten. Die kleinen Leiberl sind im Backrohr oder in der Mikrowelle rasch aufgetaut und schmecken noch leicht lauwarm so köstlich wie am ersten Tag.

Mohnverliebt grüßt Ihr

Brotschafter Martin Bräuer

In einer Auflistung der bekanntesten bayrischen Schimpfwörter wird der „Zelten“ als langweiliger, ungeschickter Kerl geführt. Der „Zädn“, wie man im Mühlviertel sagt, ist aus meiner Sicht ganz unverdient zu dieser Zuschreibung gekommen.

Denn traditionell gibt’s ganz viele und wirklich kreative und gar nicht langweilige Rezepte für Zelten – gebacken natürlich!

Wir backen besonders gerne Mohnzelten. Und zwar so, wie es für das Mühl- und Waldviertel typisch ist, mit Erdäpfelteig. Die gebackene Erdäfpelteighülle stellt einen schönen Kontrast dar zur weichen, üppigen Fülle. Das Rezept für die Fülle, wird keine Hausfrau und kein Bäcker Preis geben – sie macht die entscheidende Qualität eines Mohn-Zelten aus. Nur so viel sei verraten: Powidl und Rum gehören bei mir auf jeden Fall hinein. Wir sind mit der Fülle auch recht verschwenderisch und geben die köstliche Mohnmasse recht üppig in die  Hülle.

Typisch für unsere Mohnzelten ist, dass sie schön flach sind. Das kommt davon, dass wir die Zelten zur halben Backzeit wenden und so auf beiden Seiten am Blech backen. Dadurch wird die Erdäpfelteighülle zart knusprig!

Neben den traditionellen Zelten mit Blaumohn, können wir auch weiße Mohnzelten anbieten.

Wer bis 15. August noch auf der Erlebnismesse in Freistadt unterwegs ist, kann die Zelten bei unserem Stand in der Halle 2 erstehen, wo wir als Mitglied von Mühlviertel Kreativ dabei sind. Und natürlich gibt’s unsere Mohnzelten auch im Online-Shop auf www.naturbaecker.at

Mohn-Zeit, sagt Brotschafter Martin Bräuer

 

Soll man den Muttertag noch feiern oder nicht? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister.

Manche meinen, moderne Mütter legen keinen Wert auf “Ehrentage”. Mit fällt halt nur auf, dass es mehrmals im Jahr Gelegenheiten gibt, Kinder zu beschenken – vom Osterhasen über Allerheiligen bis zum Nikolaus. Da ist es doch eine nette Geste, zumindest einmal auch der Mama – und bald darauf auch dem Papa – eine kleine Freude zu bereiten. Zumindest ein Besuch daheim zum gemeinsamen Kaffee und Kuchen wird wohl jede Mama freuen.

Wer dazu eine Kleinigkeit mitnehmen möchte, ist mit unserem süßen Dinkel-Ischler-Herzlein in der Dose oder einem zarten Briocheherz gut beraten. Oder er packt in eine lustige Kekse-mit-Sinn-Tasche eine Auswahl tierisch guter Kekse. “Gute Laune” und “Schöne Stunden” sollten da auf jeden Fall dabei sein.

Eine gute Möglichkeit, längere Zeit mit seinem Geschenk präsent zu sein, sind Gutscheine. Unsere Bäckerei-Bräuer-Gutscheine können für alle, in unseren Geschäften in Reichenthal, Freistadt und Altenberg angebotenen Produkte eingelöst werden. Sie kommen nicht mehr rechtzeitig zum Bräuer? Dann klicken Sie sich gleich durch das Angebot in unserem Internet-Shop: www.naturbaecker.at

Wir wünschen den Mamas in diesem Land einen schönen Tag voll Genuss mit ihren Liebsten!

Brotschafter Martin Bräuer

 

Allerheiligen ist bei uns ein Fest, an dem man in liebevoller Erinnerung der Toten gedenkt. Party machen gehört da traditionell zwar nicht dazu, aber seit Helloween auch bei uns immer mehr Platz greift, haben wir eben beides – Party am 31. Oktober und Tränen am 1. November.

Altes bleibt, Neues kommt dazu. Was bleibt, ist auf jeden Fall der Brauch, dass am Allerheiligentag die Taufpaten ihre Patenkinder beschenken. Zumindest in kulinarischer Form stellen sich Godn und Gödn an diesem Tag ein – nämlich mit dem Allerheiligenstriezel oder Allerheiligenzopf. Die lieben Patenonkeln- und -tanten sollten daher rechtzeitig daran denken, ihren Striezel beim Bäcker zu bestellten: Telefon 07214 / 4028.

Das süße Hefegebäck passt hervorragend zum Frühstück. Daher empfehlen wir den Godnleuten, nicht erst bis zum Allerheiligentag mit der Übergabe zu warten. Wer sich schon einen Tag vorher mit dem Allerheiligenstriezel einstellt, liefert gleich auch noch die Nachspeise für das Helloween-Fest mit. Und da passen natürlich dann auch Kekse mit Sinn gut dazu – so kann man den Patenkindern gleich noch „Schöne Stunden“ wünschen oder für „Gute Laune“ sorgen.

Altes mit Neuem zu verbinden, rät

Brotschafter Martin Bräuer

Mohnzelten, Weißmohnkipferl und Mohnbuchteln haben wir in den Bräuer-Geschäften in Reichenthal, Altenberg und Freistadt dauerhaft im Sortiment. Natürlich auch die allseits beliebten  Mohnflesserl. Mohn ist für mich ein wunderbarer Rohstoff für viele, viele Köstlichkeiten, wenn man damit umzugehen weiß.

Wichtig ist, dass Mohn unmittelbar vor dem Backen erst gemahlen oder besser gesagt gequetscht wird. Dann sollte man Mohn mit Milch aufkochen – das nimmt den kleinen Samen die leichte Bitterkeit und macht Mohn so köstlich. Bei Mehlspeisen gebe ich auch gerne ein wenig Marmelade noch dazu.

Einladung zum Mohnblütensonntag

Mohnblütensonntag mit Naturbäcker Martin Bräuer
Foto: Engleitner

Mohnstrudel, Mohnkipferl und noch vieles mehr kann man verkosten, wenn man am 3. Juli ab 13 Uhr nach Neumarkt im Mühlkreis kommt. Da feiert nämlich die Ortsbauernschaft von Schwandtendorf den ersten „Mohnblütensonntag“ mit einer Rundwanderung zu den Feldern. Bäckerei Bräuer ist mit einem Verkaufsstand vertreten, bei dem eine Vielfalt an Mohnspezialitäten aus der Backstube mit verschiedenen Mohnsorten für einen genussvollen Nachmittag sorgt. Zufahrt zum Fest ist über Lest / S10-Ausfahrt Richtung Kefermarkt – Hinweistafeln mit Mohnblüten drauf weisen den Weg.

Qualität aus der Region

Besonders stolz bin ich, dass wir schon seit vielen Jahren fast  ausschließlich heimischen Mohn in unseren Produkten verarbeiten. Warum das so wichtig ist? Weil wir den Mohnanbau bei unseren Bauern „vor der Haustüre“ fördern wollen. Als Troadbäcker ist mir immer wichtig, den kürzest möglichen Weg unserer Rohstoffe vom Feld über die Mühle bis in die Backstube zu sichern.

Mohn ist eine sensible Pflanze, die empfindlich reagiert, wenn man zu viel düngt oder Chemie am Feld einsetzt. Das heißt, die mageren Mühlviertler Böden und eine naturnahe Bewirtschaftung sind ideal für den Mohnanbau und für die saubere Qualität, die wir Handwerksbäcker in der Backstube brauchen.

Darum freue ich mich über immer mehr Mohn auf den heimischen Feldern,

Ihr Brotschafter Martin Bräuer

Der Mohn in vielfältigen Farben und Sorten soll wieder stärker im Mühlviertel kultiviert werden. Das haben sich der Züchter Peter Köppl aus Neumarkt und Naturbäcker Martin Bräuer aus Reichenthal vorgenommen. Der Mohnanbau ist eine wirtschaftlich attraktive Alternative für die Landwirtschaft. Außerdem steht die Mohnvielfalt für wahren Genuss aus der Backstube.

Peter Köppl arbeitet hauptberuflich als Ackerbaureferent in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Seine große Leidenschaft ist die Pflanzenzucht. Auf seinen privaten Versuchsflächen in Neumarkt experimentiert er vor allem mit Samen von Gewürz- und Ölpflanzen. Den Mohn hat Köppl besonders ins Auge gefasst: „Derzeit wird Mohn aus aller Herren Länder nach Österreich importiert. Der Bedarf nach dieser so vielfältig einsetzbaren Frucht ist groß“. Deshalb wird auch das Thema der Herkunftssicherheit immer wichtiger, weiß Köppl. Er sieht im Mohn auch eine wirtschaftlich attraktive Alternative für die Landwirtschaft, weil der Erlös aus der Mohnproduktion doch deutlich höher liegt als jener von Getreide oder Mais.

Heimische Qualität für die Backstube

Mit Naturbäcker Martin Bräuer aus Reichenthal hat Peter Köppl den idealen Partner für seine Zuchtversuche gewonnen: „Martin Bräuer war der erste Bäcker in der Region, der sich selber Gedanken gemacht hat, wie man zu mehr Vielfalt beim Mohn kommen könnte“. Warum ihn das Thema Mohn so beschäftigt, erklärt Martin Bräuer: „Als Handwerksbäcker bin ich natürlich besonders anspruchsvoll, was die Qualität des verwendeten Mohns betrifft und wir sind ständig dabei, neue und interessante Produkte zu kreieren.“

Bräuer braucht also nicht nur hochwertige, rückstandsfreie und morphinfreie Mohnsamen für süßes und für pikantes Gebäck, für ihn ist auch die Mohnvielfalt, die Produkte einzigartig macht, ein Thema. Mohnzelten, Mohnstrudel, Mohnkipferl, Mohnflesserl, Mohnstangerl – groß ist die Auswahl an Köstlichkeiten, die aus der Bäuerischen Backstube angeboten werden. Grauer, blauer und weißer Mohn werden dazu verarbeitet.