Am ersten November ist Allerheiligen und im Gegensatz zu Halloween möchte ich von einem schönen regionalen Brauch erzählen, der im Mühlviertel immer noch lebendig ist. Bei uns in der Gegend ist der Allerheiligenstriezel bekannt und beliebt. Wir nennen diesen Striezel „Goli-Striezel“, weil im Mühlviertel die Paten „Goli“ und „Göd“ heißen. Dieses Brauchtumsgebäck wird zu Allerheiligen als Geschenk von den Paten an die Patenkinder überreicht.

Was haben abgeschnittene Zöpfe mit dem Allerheiligenstriezel zu tun?
Die Wurzeln des Allerheiligenstriezels gehen weit zurück. Die Form des Zopfes lässt sich auf die Trauerkultur der Antike zurückführen. Die Haare der Frauen wurden schon damals zu Zöpfen geflochten. Starb jemand aus der Familie schnitt man als Zeichen der Trauer den Haarzopf ab. Der Brauch entstand in Ägypten und wurde von den Griechen, den Römern und schließlich auch von den Germanen übernommen. Das Flechten und Knüpfen galt in vielen Kulturen als schützendes Ritual um das Böse abzuwehren. Anstatt des echten Haarzopfes ging das alte Trauerritual schließlich auf ein geflochtenes Gebäck über, das auch mit Glück, Segen, Fruchtbarkeit und Kraft in Verbindung gebracht wurde.

Der Allerheiligenstriezel symbolisiert also eine uralte Form eines Trauerrituals, das über die Zeit vom echten Haarzopf zum beliebten Gebildegebäck wurde. Noch heute geht es zu Allerheiligen um das Gedenken an die Verstorbenen in der Familie, der „gebackene Zopf“ blieb als Symbol dafür im Brauchtum erhalten.

Meisterhaftes Flechten
Der Allerheiligenstriezel ist ein Zopf aus Hefeteig – je nach Region wird dieser aus zwei oder mehreren Strängen geflochten. Die Kunst des Teigflechtens verlangt einiges an Fingerfertigkeit und Erfahrung. In Oberösterreich wurde 1929 das Beherrschen von verschiedenen Flechtarten sogar in die Meisterprüfungsordnung für die Bäcker aufgenommen.

Beliebter „Goli-Striezel“
Für unseren feinen „Goli-Striezel“ verwenden wir Backhefe und Mehl, das zu 100 Prozent aus Oberösterreich stammt. Damit der Teig gut aufgeht, braucht es Wärme und viel Zeit. So werden die geflochtenen Allerheiligenstriezel so richtig flaumig. Mit Hagelzucker bestreut sind die „Zöpfe“ ein schönes Zeugnis für österreichische Tradition und bodenständiges Handwerk.

Und damit jedes Patenkind zu Allerheiligen einen handgeflochtenen Striezel in Händen halten kann, empfiehlt es sich, diese rechtzeitig bei uns zu bestellen.

Ihr Brotschafter Martin Bräuer

Der Allerheiligenstriezel oder Goli-Striezel, wie wir ihn nennen, gehört zu den traditionellen Backwaren im Mühlviertel. Darüber habe ich im vorigen Blogbeitrag berichtet. Heute möchte ich Ihnen einen Rezept-Tipp weitergeben, für den Fall, dass der Striezel doch zu groß war und am Allerheiligentag nicht vollständig aufgegessen werden konnte.

In Helene Brandstätters Buch „Backen mit Brotresten“ habe ich den Trijed entdeckt und ein bisserl abgewandelt. Die Schreibweise mag etwas irritieren. Ich habe‘ auch schon die Variante „Triet“ gelesen – vor allem in der Steiermark. Aber was verbirgt sich nun dahinter?

Ich kenne den Trijed als Nachtisch, der bei üppigen Bauernhochzeiten nach dem Schnitzel oft noch zu später Abendstunde serviert wurde. Helene schreibt, dass dieses Schmankerl den Helfern bei der Heuernte kredenzt  worden ist. Wie dem auch sei – aufgrund seiner Zutaten empfiehlt es sich, den Trijed nur an Erwachsene und zu einem Zeitpunkt zu servieren, wo keine Autofahrt mehr ansteht 😉

Wir haben das Rezept anstatt mit Semmeln mit altbackenen Allerheiligen-Striezel ausprobiert und das schmeckt sehr fein. Machen Sie einen Test und servieren Sie die schon in Vergessenheit geratene Köstlichkeit Ihren Freunden. Diese werden überrascht sein. Und sollte kein Allerheiligen-Striezel übrigbleiben, dann nehmen Sie stattdessen Zwieback.

Gutes Gelingen wünscht

Brotschafter Martin Bräuer

Im Mühlviertel ist es noch gang und gäbe, dass zu Allerheiligen die Patenonkel und Patentanten zu Besuch kommen und natürlich nicht mit leeren Händen dastehen. Neben dem Allerheiligenstriezel haben sie meist auch noch weitere Naschereien für die Patenkinder im Gepäck.

In früheren Zeiten galt der süße Striezel von der „God’n“ als willkommener Ausgleich zu den ansonsten recht kargen Mahlzeiten. Heute darf man darin vor allem eine nette Geste sehen und eine Einladung zum gemütlichen Zusammensetzen mit lieben Verwandten oder Bekannten.

Der Allerheiligenstriezel ist ein aus Hefeteig geflochtener Zopf – je nach Region unterschiedlich aus zwei oder mehreren Strängen. Die Kunst des Teigflechtens verlangt einiges an Fingerfertigkeit und Erfahrung. In Oberösterreich wurde 1929 das Beherrschen von verschiedenen Flechtarten sogar in die Meisterprüfungsordnung für die Bäcker aufgenommen.

Glück und Segen

Bei uns hat der Allerheiligenstriezel den Namen „Goli-Striezel“. Denn rund um Reichenthal, wo wir unsere Backstube haben, da heißen die Pateneltern „Goli und Göd“. Bei meinem Vater, der ja auch Bäcker war, hat es immer geheißen, die Goli-Striezel sollen Glück und Segen bringen. Und so dürfen die feinen Zöpfe aus den besten Zutaten auch zart süß sein, auf dass die guten Wünsche recht willkommen sind.

Für die köstlichen Striezel verwenden wir Backhefe und Mehl, das zu 100 Prozent aus Oberösterreich stammt. Damit der Teig gut aufgeht, braucht es Wärme und ausreichend Zeit. Dann werden die geflochtenen Allerheiligenstriezel wunderbar flaumig. Nach dem Backen werden die Wecken mit Hagelzucker bestreut.

Damit jedes Patenkind zu Allerheiligen auch wirklich einen handgeflochtenen Striezel in Händen halten kann, empfiehlt es sich, diese rechtzeitig zu bestellen. So sind sie ganz frisch und saftig, wenn die Goli am Tag vor Allerheiligen kommt, um die God’ngeschenke einzukaufen. Neben dem Goli-Striezel sind in unseren Geschäften in Altenberg, Reichenthal und Freistadt auch „Kekse mit Sinn“, Märchenbücher und fröhliche T-Shirts sehr beliebt.

Liebe Grüße an alle Golis und Gödn,

sagt Brotschafter Martin Bräuer